Willkommen! Heute widmen wir uns ganz der Zukunft der Mobilität in der Stadtplanung: mutige Ideen, geerdete Fakten und lebendige Geschichten darüber, wie Straßen zu Lebensräumen werden. Lies mit, diskutiere mit und abonniere unsere Updates, wenn dich nachhaltige, gerechte und smarte Mobilität begeistert.

Vom Verkehrsraum zum Lebensraum

Statt breiter Fahrbahnen entstehen geschützte Radwege, schattige Aufenthaltsbereiche und sichere Querungen. Eine Nachbarin erzählte, wie ihre Tochter nach Jahren erstmals allein zum Bäcker radelte – ein kleiner Weg, der plötzlich große Freiheit bedeutete. Teile deine Beobachtungen aus deiner Straße!

Vom Verkehrsraum zum Lebensraum

Sensorik, Mobilfunkdaten und Vor-Ort-Zählungen zeigen, wo es klemmt. Doch Zahlen brauchen Werte: Vision Zero, Aufenthaltsqualität und Klimaziele geben die Richtung vor. Welche Daten geben dir Vertrauen in Veränderungen? Schreib uns, welche Messwerte dich überzeugen.

Multimodale Drehscheiben und die 15‑Minuten‑Stadt

Mobilitätsstationen bündeln Bike-Sharing, Tram, Bus und sichere Abstellanlagen. Eine Pendlerin berichtete, wie sie dank Spind und Ladestation jeden Morgen stressfrei wechselt. Welche Angebote würdest du an deinem Knotenpunkt ergänzen? Sende uns deine Wunschliste!

Multimodale Drehscheiben und die 15‑Minuten‑Stadt

Wenn Schule, Arzt, Markt und Park fußläufig sind, wird Mobilität leise, gesund und günstig. Innenhöfe werden Treffpunkte, nicht Parkplätze. Welche Ziele brauchst du in Quartiersnähe, um seltener ins Auto zu steigen? Teile deine Prioritäten in den Kommentaren.
Vision Zero beginnt im Detail
Aufgeweitete Aufstellflächen, vorgezogene Haltelinien und geschützte Kreuzungen retten Leben. Ein Kioskbesitzer berichtete, wie nach Umbau plötzlich Kinderwagen ohne Angst die Ecke passieren. Welche kleine Maßnahme hat bei dir große Wirkung entfaltet? Teile ein Foto oder eine Skizze!
Komfort im Jahreszeitenwechsel
Beleuchtung, Winterdienst auf Radwegen und glatte Beläge machen aktive Mobilität zur Ganzjahresoption. Wer ganzjährig radelt, spart Kosten und bleibt fit. Welche Winterhürden kennst du? Verrate uns deine besten Tipps oder nenne Stellen, die Aufmerksamkeit brauchen.
Inklusion mitdenken, Barrieren abbauen
Taktile Leitstreifen, niedrige Bordsteine und breite Wege helfen allen: Eltern mit Buggy, Rollstuhlfahrenden, älteren Menschen. Eine Seniorengruppe gewann mit neuen Sitzgelegenheiten Mut für tägliche Spaziergänge. Welche Barrieren siehst du noch? Hilf uns, eine Karte zu erstellen!

ÖPNV der nächsten Generation: elektrisch, häufig, verlässlich

E‑Busse fahren leiser, beschleunigen sanfter und laden nachts mit Grünstrom. An einer Schule berichteten Lehrkräfte, wie Gespräche auf dem Hof wieder ohne Motorenlärm möglich wurden. Welche Linie würdest du zuerst elektrifizieren? Stimme mit einem Kommentar ab!
Ein verlässlicher 5‑ oder 10‑Minuten‑Takt macht Fahrpläne fast überflüssig. Digitale Anzeigen und Echtzeitdaten nehmen Warteangst. Wo fehlen dir noch wenige Fahrten zur Taktmagie? Melde uns deinen Engpass – wir sammeln Argumente für die Stadtwerke.
Zonenchaos schreckt ab. City‑Tickets, Preisdeckel und integrierte Apps senken Hürden. Eine Familie erzählte, wie ein einfacher Tagespreis den Wochenendausflug spontan möglich machte. Welche Tarifidee würde dich öfter fahren lassen? Schreib uns deine Wunschregel!

MaaS: Alles in einer App

Buchen, zahlen, kombinieren – ÖPNV, Bike, Car‑Sharing und Scooter aus einem Guss. Eine Nutzerin sparte so 120 Euro im Monat, weil sie ihr Auto verkaufte. Welche Funktionen fehlen dir noch in deiner App? Sende uns dein Mockup oder eine Idee!

Sharing, das fair verteilt ist

Gute Verteilung, Parkregeln und Sozialtarife entscheiden über Akzeptanz. Quartiere mit Mobilitätspunkten vermeiden Wildwuchs und erhöhen Nutzung. Welche Ecke deiner Stadt hat Nachholbedarf? Markiere sie in einem Kommentar und erzähle, was vor Ort helfen würde.

Autonome Shuttles als Lückenfüller

Auf kurzen, klaren Routen können autonome Kleinbusse Taktlücken schließen. In einem Pilotquartier stiegen besonders viele Seniorinnen ein – wegen der ruhigen Fahrweise. Würdest du so ein Shuttle testen? Teile Erwartungen und Bedenken, wir bringen sie in die Debatte.

Gerechtigkeit und Teilhabe: Mobilität für alle

01

Erschwinglich unterwegs

Sozialtickets, Job‑ und Bildungstarife sichern Teilhabe. Eine Azubi berichtete, wie das vergünstigte Ticket neue Praktika erreichbar machte. Welche Preismodelle wünschst du dir? Erzähle uns, wie ein gerechter Tarif deinen Alltag verändern würde.
02

Barrierefreiheit als Standard

Aufzüge, Rampen, Niederflur und akustische Ansagen sind kein Extra, sondern Grundlage. Eine Rollstuhlfahrerin beschrieb, wie ein einziger defekter Aufzug ihren Tag sprengte. Melde uns störanfällige Punkte – gemeinsam schaffen wir eine verlässliche Zugangskette.
03

Planen mit den Menschen, nicht über sie

Werkstätten, Reallabore und temporäre Maßnahmen holen Wissen aus der Nachbarschaft. Als ein Popup‑Radweg getestet wurde, überzeugten Messwerte und Erlebnisse sogar Skeptiker. Welche Straße eignet sich für einen Test? Schlage sie vor und lade deine Nachbarinnen ein!

Stadtlogistik neu gedacht: letzte Meile, große Wirkung

Pakete kommen zu innerstädtischen Depots, die letzte Meile übernimmt das Lastenrad. Ein Bäcker berichtete, wie frühere Lieferstaus verschwanden und Kundschaft länger blieb. Wo wäre ein Mikro‑Hub sinnvoll? Markiere einen Ort und beschreibe die Vorteile.

Stadtlogistik neu gedacht: letzte Meile, große Wirkung

Digitale Ladezonen mit Buchung vermeiden Doppelparker und Stress. Eine Fahrerin lobte die Ruhe, seit ihr Slot garantiert ist. Welche Straße braucht dringend geordnete Lieferplätze? Teile deine Beobachtung und hilf, Konflikte fair zu lösen.

Politik, Finanzierung und Umsetzung: vom Pilot zur Praxis

Anwohnerparken, City‑Maut und Stellplatzumwidmung finanzieren Alternativen und befreien Fläche. Eine Stadt investierte Mehreinnahmen direkt in Schulwege – Zustimmung stieg. Welche Priorität würdest du zuerst finanzieren? Stimme ab, wir sammeln die besten Vorschläge.

Politik, Finanzierung und Umsetzung: vom Pilot zur Praxis

Temporär starten, Wirkung messen, dann dauerhaft bauen: So sinkt Risiko, Vertrauen wächst. Eine Zwischenbilanz mit Vorher‑Nachher‑Fotos überzeugte einen Bezirksrat. Welche Kennzahl ist für dich entscheidend? Teile sie, wir bauen eine offene Ergebnisliste.
Bateaux-gd-vacances
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.