Gewähltes Thema: Nachhaltige Mobilität in intelligenten Städten. Gemeinsam erkunden wir, wie Daten, Design und Menschen moderne Städte lebenswerter machen. Erzählen Sie uns Ihre Wege, Ihre Hürden und Ihre Ideen – und abonnieren Sie, um keine inspirierenden Geschichten und praxisnahe Tipps zu verpassen.

Warum nachhaltige Mobilität das Herz intelligenter Städte ist

Wenn Wege angenehm, sicher und leise sind, gewinnt der Alltag spürbar. Weniger Autoverkehr schafft Platz für Bäume, Spielbereiche und Cafés. Erzählen Sie uns, welches Straßenbild Sie sich wünschen – mehr Bänke, breitere Gehwege oder sichere Radkorridore?

Nahtlose Umstiege gestalten

Barrierefreie Stationen, klare Wegweisung und kurze Taktzeiten sparen Minuten und Nerven. Gute Knotenpunkte bieten überdachte Wartebereiche, sichere Abstellanlagen und Echtzeit-Informationen. Welche Station in Ihrer Stadt funktioniert vorbildlich? Nennen Sie uns Ihr Lieblingsbeispiel.

Mikromobilität als Lückenschließer

Leihfahrräder und E-Tretroller füllen die letzte Meile, wenn sie ordentlich integriert sind. Markierte Zonen und faire Tarife bringen Ordnung und Akzeptanz. Wie sollte Mikromobilität geregelt sein, damit alle profitieren? Diskutieren Sie mit und teilen Sie Vorschläge.

Ein Ticket, viele Wege

Mit Mobilität-als-Service bündeln Apps ÖPNV, Sharing und Bezahlung. Ein einziger Zugang reduziert Hürden und schafft Planungssicherheit. Welche Funktionen fehlen Ihnen bisher in Ihrer Lieblings-App? Schreiben Sie uns Ihre Wunschliste für die nächste Generation.

Elektromobilität klug laden: Quartier, Netz und Alltag verbinden

Laternenparker brauchen wohnortnahe Ladelösungen. Geteilte Ladehubs in Parkhäusern und an Supermärkten entlasten den Straßenraum. Wie weit würden Sie zum Laden gehen? Berichten Sie, welche Standorte Ihren Alltag wirklich einfacher machen würden.

Elektromobilität klug laden: Quartier, Netz und Alltag verbinden

Lastmanagement, zeitvariable Tarife und bidirektionales Laden stabilisieren das Netz. Autos werden zu rollenden Speichern, wenn Regeln und Technik zusammenspielen. Wären Sie bereit, flexibel zu laden, wenn Sie Geld sparen? Teilen Sie Ihre Meinung mit uns.

Stadtplanung neu denken: Die 15-Minuten-Stadt

Bäckerei, Kita, Park und Arzt im nahen Radius stärken Gemeinschaft und lokale Wirtschaft. Weniger Zwangsfahrten, mehr spontane Begegnungen. Welche Einrichtung würden Sie am liebsten in zehn Minuten erreichen? Schreiben Sie uns Ihren größten Wunsch.

Stadtplanung neu denken: Die 15-Minuten-Stadt

Durchgangsverkehr herausnehmen, Straßen begrünen, sichere Querungen bauen: so entstehen lebendige Räume. Popup-Projekte zeigen oft in Wochen, was möglich ist. Welche Straße sollte als Nächstes beruhigt werden? Stimmen Sie in unserer Umfrage ab.

Stadtplanung neu denken: Die 15-Minuten-Stadt

Mikro-Depots und Lastenräder reduzieren Lieferverkehr in Wohnstraßen. Zeitfenster und Routenbündelung halten Lärm in Grenzen. Wie erhalten Sie Pakete am liebsten? Teilen Sie Tipps, die Lieferungen effizient und freundlich machen.

Stadtplanung neu denken: Die 15-Minuten-Stadt

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Daten, KI und Echtzeit: Der unsichtbare Taktgeber

Sensorik und KI priorisieren Fuß- und Radverkehr an Knotenpunkten, ohne den ÖPNV auszubremsen. So fließt der Verkehr menschlicher. Haben Sie eine Kreuzung im Kopf, die dringend smarter werden sollte? Nennen Sie den Hotspot.

Daten, KI und Echtzeit: Der unsichtbare Taktgeber

Freie Fahrplandaten, Auslastungsinformationen und Infrastrukturdaten ermöglichen neue Apps und Forschung. Transparenz baut Vertrauen auf. Welche offene Schnittstelle vermissen Sie? Geben Sie Entwicklerinnen und Entwicklern Anregungen in den Kommentaren.
Stufenfreie Haltestellen, klare Akustik und taktile Leitsysteme sind kein Luxus, sondern Standard. Gute Beleuchtung erhöht Sicherheit. Welche Strecke ist für Kinder oder Seniorinnen besonders schwierig? Beschreiben Sie den Abschnitt und Ihre Verbesserungsidee.

Gerechtigkeit und Zugänglichkeit: Mobilität als Grundrecht

Rabatte für einkommensschwache Haushalte, Jobtickets und faire Preisdecken machen den ÖPNV zur echten Option. Was wäre ein gerechter Monatsbetrag in Ihrer Stadt? Stimmen Sie ab und begründen Sie Ihre Einschätzung.

Gerechtigkeit und Zugänglichkeit: Mobilität als Grundrecht

Geschichten, die bewegen: Beispiele aus Europa

Freiburg setzt aufs Rad

Ein dichtes Netz, Priorität an Knotenpunkten und sichere Abstellanlagen erhöhen den Radanteil spürbar. Kennen Sie ein Detail aus Freiburg, das überall Schule machen sollte? Teilen Sie Ihren Beobachtungsfund und regen Sie zur Nachahmung an.

Wien taktet verlässlich

Kurze Intervalle, klare Informationssysteme und komfortable Umsteigepunkte machen den ÖPNV zur ersten Wahl. Welche Linie in Ihrer Stadt sollte sich Wien zum Vorbild nehmen? Nennen Sie Beispiele, die planerisch weiterhelfen.

Barcelona und die Superblocks

Durch neu zugeschnittene Quartiere wird Verkehr beruhigt, Freiraum gewonnen und Gesundheit gestärkt. Welche Nachbarschaft bei Ihnen könnte zum Pilot werden? Skizzieren Sie die Vorteile und laden Sie Nachbarinnen zum Mitdiskutieren ein.
Bateaux-gd-vacances
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.